Frauen, die 2015 erstmals eine Altersrente aus der 2. Säule auslösten, bezogen 1439 Franken weniger als Männer: Durchschnittlich bezogen Männer nämlich 3278 Franken pro Monat, Frauen jedoch nur 1839 Franken. Die Differenz ergibt sich aus der Ungleichstellung der Geschlechter und setzt sich zusammen aus Stereotypen in Berufswahl und Unternehmenspolitik, Teilzeitarbeit und Babypausen.
Teilzeitarbeit erzeugt also grosse Herausforderungen. Sie wirkt sich auf die Partnerschaft, auf die Aufgabenverteilung in der Kinderbetreuung und im Haushalt aus – und sie hat einen grossen Einfluss auf die Altersvorsorge.